Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben an dieser Studie teilzunehmen. Ihr(e) Interviewer(in) wird Sie gleich bitten, bestimmte Kartennummer auf den oberen Reitern auszuwählen. Bitte klicken Sie nur die Kartennummern, die er/sie aufruft.
Modul Fertigung
Bitte wählen Sie einen Reiter aus.
- Aktiengesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Unternehmerische Gesellschaft mit Haftungsbeschränkung
- Einzelunternehmen
- Eingetragener Händler
- Offene Handelsgesellschaft
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Kommanditgesellschaft
- GmbH und Kommanditgesellschaft
Prozent | |
Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen aus dem Inland | % |
Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen aus dem Ausland | % |
Bundesregierung oder Staat | % |
Sonstige | % |
100% |
Überhaupt nicht nützlich | Nicht sehr nützlich | Einigermaßen nützlich | Sehr nützlich |
1 – Nicht abgeschlossene Grundschule
2 – Abgeschlossene Grundschule, aber (bisher) keine weiterführende Schule
3 – Weiterführende (polytechnische) Schule mit Abschluss der 8. oder 9. Klasse
4 – Weiterführende (polytechnische) Schule mit Abschluss der 10. Klasse
5 – Fachhochschulreife (Abschluss einer technischen Mittelschule usw.)
6 – Abitur oder höhere Sekundarstufe mit Abschluss der 12. oder 13. Klasse (Hochschulzugangsberechtigung)
1 – Zwischenprüfung, Vordiplom
2 – Diplom einer Berufsakademie
3 – Bachelor-Abschluss einer Verwaltungshochschule / Fachhochschule, Berufsakademie
4 – Diplom einer Fachhochschule
5 – Bachelor einer Universität
6 – Master-Abschluss einer Fachhochschule
7 – Diplom, Magister, Staatsexamen einer Universität, Kunst-, Musik- oder pädagogischen Hochschule
8 – Magister oder Postgraduiertenstudium an einer Universität, Kunst-, Musik- oder pädagogischen Hochschule
9 – PhD, Habilitation
10 – KEIN HOSCHSCHULABSCHLUSS
1 – Kein beruflicher Ausbildungsabschluss
2 – Abschlusszeugnis nach beendetem Berufsgrundbildungsjahr; Berufsschule (berufliche Grundkenntnisse); medizinische Assistenzberufe (einjährige Schule für Gesundheitsberufe)
3 – (Betriebliche) Berufsausbildung mit Abschlusszeugnis, aber ohne Gesellenausbildung; Berufsausbildungsprogramm/-kurs (kompakt)
4 – Zeugnis für medizinische Assistenten, Krankenschwestern und Kranken-pfleger (2 bis 3 Jahre Schule für Gesundheitsberufe)
5 – Prüfung für bürokaufmännische Laufbahn
6 – Abgeschlossene industrielle oder landwirtschaftliche Berufsausbildung
7 – Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung
8 – Berufsabschluss einer Berufsschule/Berufsfachschule
9 – Berufsausbildungsprogramm bei vollem Gehalt
10 -Meister/Techniker oder gleichwertiger Fachschulabschluss (einschließlich Fachschule der ehemaligen DDR); Abschluss an einer Technischen Akademie (Bayern)
11 – KEINE BERUFLICHE AUSBILDUNG
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Prozent | |
Direktverkauf in den Räumlichkeiten der Niederlassung | % |
Direktverkauf über Bestellungen per Telefon und E-Mail | % |
Online-Kanäle (Internet-Plattformen, Social-Media-Plattformen, Website der Niederlassung, Smartphone-App) | % |
Sonstige | % |
100% |
Prozent | |
Verkäufe im Inland | % |
Indirekte Exporte (an Dritte im Inland verkauft, die diese Produkte exportieren) | % |
Direkte Exporte | % |
100% |
Prozent | |
Materialeinsatz oder Betriebsmittel inländischen Ursprungs | % |
Materialeinsatz oder Betriebsmittel ausländischen Ursprungs | % |
100% |
- Manuelle Suche nach Zulieferern ohne Speicherung der Zuliefererdaten in einer zentralen Datenbank
- Manuelle Aktualisierung der Zuliefererdatenbank auf Computern, die mit einer Universalsoftware ausgestattet sind
- Einsatz einer Supplier-Relationship-Management-Software (SRM)
- E-Procurement über elektronische Bestellungen, die in spezialisierte Lieferkettenmanagementsysteme integriert sind
- Sonstige
- Handschriftliche Verfahren
- Computer mit Standardsoftware wie Excel oder ähnlich
- Spezialisierte Software für Bedarfsprognosen oder Bedarfsplanung
- Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) oder ähnlich, die in andere Backoffice-Prozesse integriert ist
- Sonstige
- Manuelle Verfahren
- Maschinen, die von Bedienungspersonal ohne Computer gesteuert werden
- Maschinen, die von Computern oder numerisch gesteuerten Maschinen (CNC) gesteuert werden
- Roboter
- Additive Fertigung einschließlich Rapid Prototyping und 3D-Druck
- Sonstige moderne Fertigungsverfahren (z. B. Laser, Plasmasputter, Hochgeschwindigkeitsmaschinen, E-Beam, Mikrobearbeitung)
- Sonstige
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
- Wir haben die Störung behoben, aber ansonsten keine weiteren Maßnahmen ergriffen
- Wir haben die Störung behoben und Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich diese Störung nicht wiederholt
- Wir haben die Störung behoben und Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich diese Störung nicht wiederholt, zudem gab es einen kontinuierlichen Optimierungsprozess, um derartige Probleme bereits im Vorfeld zu erkennen
- Es wurden keine Maßnahmen ergriffen
- Schwerpunkt waren kurzfristig zu erreichende Ziele in weniger als einem Jahr
- Schwerpunkt waren langfristig zu erreichende Ziele in einem Jahr oder später
- Eine Kombination von kurzfristig und langfristig zu erreichenden Zielen
- Ziele konnten ohne großen Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten mit einigem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten mit normalem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten mit überdurchschnittlichem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten nur mit größtem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten nicht erreicht werden
- Nur die Führungskräfte
- Die meisten Führungskräfte und einige Produktions-mitarbeiter
- Die meisten Führungskräfte und der Großteil der Produktionsmitarbeiter
- Alle Führungskräfte und der Großteil der Produktionsmitarbeiteren
- Ausschließlich auf der Grundlage von Leistung und Kompetenz
- Teilweise auf der Grundlage von Leistung und Kompetenz, teilweise aber auch auf der Grundlage anderer Faktoren (z. B. Dauer der Betriebs-zugehörigkeit oder familiäre Beziehungen)
- Hauptsächlich auf der Grundlage anderer Faktoren als Leistung und Kompetenz (z. B. Dauer der Betriebszugehörigkeit oder familiäre Beziehungen)
- Nicht leitende Mitarbeiter werden normalerweise nicht befördert
- Innerhalb von 6 Monaten nach Erkennen der mangelhaften Leistung
- 6 Monate nach Erkennen der mangelhaften Leistung
- Selten oder nie
- Lokaler Markt – Hauptprodukt wurde meist in derselben Region vertrieben, in der die Niederlassung ansässig ist
- Nationaler Markt – Hauptprodukt wurde hauptsächlich in dem Land vertrieben, in dem die Niederlassung ansässig ist
- International
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Prozent | |
Interne Finanzmittel oder Gewinnrücklagen | % |
Darlehen bei Banken: privat und staatlich | % |
Darlehen bei Nicht-Banken, zu denen Mikrofinanzinstitute, Kreditgenossenschaften, Kreditvereinigungen oder Finanzgesellschaften gehören | % |
Kreditkäufe bei Zulieferern und Vorauszahlungen von Kunden | % |
Sonstige Geldgeber, Freunde, Verwandte usw. | % |
100% |
Prozent | Euro | ||
Interne Finanzmittel oder Gewinnrücklagen | % | ||
Beteiligung der Anteilseigner oder Emission neuer Aktien | % | O | |
Darlehen bei Banken: privat und staatlich | % | D | |
Darlehen bei Nicht-Banken, zu denen Mikrofinanzinstitute, Kreditgenossenschaften, Kreditvereinigungen oder Finanzgesellschaften gehören | % | E | |
Kreditkäufe bei Zulieferern und Vorauszahlungen von Kunden | % | R | |
Sonstige Geldgeber, Freunde, Verwandte usw. | % | ||
100% | Gesamtwert der Investitionen |
- Darlehen von Geschäftsbanken
- Darlehen von Nicht-Banken
(Mikrofinanzinstitute, Kreditgenossenschaften, Kreditvereinigungen oder Finanzgesellschaften) - Eigenkapital-Finanzierung
(Erhöhung von Einlagen oder Kapital bestehender Inhaber/Anteilseigner oder Emission neuer Aktien) - Aufschub von Zahlungen an Zulieferer oder Personal
- Staatliche Zuschüsse
- Keine der Genannten
- Private Geschäftsbank
- Staatliche Bank oder Behörde
- Nicht-Bank
- Sonstige
- Kein Bedarf für ein Darlehen – die Niederlassung verfügte über ausreichendes Kapital
- Antragstellung war zu komplex
- Zinskonditionen waren unvorteilhaft
- Geforderte Sicherheiten waren zu hoch
- Umfang und Laufzeit des Darlehens waren nicht ausreichend
- Ein Darlehen wäre vermutlich nicht bewilligt worden
- Sonstige
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Stimme überhaupt nicht zu | Stimme eher nicht zu | Stimme eher zu | Stimme vollkommen zu |
Kein Einfluss |
Geringer Einfluss |
Moderater Einfluss | Großer Einfluss |
Wesentlicher Einfluss |
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Anzahl | |
Vollqualifizierte Tätigkeiten, d. h. Fachkräfte oder Ingenieure, deren Aufgaben umfangreiche theoretische und technische Kenntnisse erfordern | |
Halbqualifizierte Tätigkeiten, d. h. Mitarbeiter, deren Aufgaben ein gewisses Maß an mechanischen oder technischen Kenntnissen erfordern | |
Geringqualifizierte Tätigkeiten, d. h. Mitarbeiter, deren Aufgaben keine besonderen Kenntnisse erfordern | |
Zahl der Mitarbeiter |
Unterhalb der Anforderungen | Entsprechend der Anforderungen | Oberhalb der Anforderungen |
- Zu teuer oder unwirtschaftlich
- Es waren keine Fortbildungsprogramme oder Ausbilder verfügbar
- Fortbildungen wären nicht sinnvoll
- Sollte Fortbildung angeboten werden, würden Mitarbeiter in andere Unternehmen abwandern
- Ich kann es mir nicht leisten, dass meine Mitarbeiter während der Fortbildung nicht arbeiten können
- Fremdsprachen
- Zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten
- Problemlösung oder kritisches Denken
- Management- und Führungsqualitäten
- Computer- oder allgemeine IT-Kenntnisse
- Technische Fähigkeiten (neben IT), berufliche oder berufsspezifische Fähigkeiten
- Sonstige
Sehr leicht | Leicht | Schwierig | Sehr schwierig |
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
- Zugang zu Finanzmitteln
- Zugang zu Landnutzungsrechten
- Firmenlizenzen und -genehmigungen
- Korruption
- Gerichte
- Kriminalität, Diebstahl und fehlende öffentliche Ordnung
- Zoll- und Handelsbestimmungen
- Stromversorgung
- Unzureichend ausgebildete Arbeitskräfte
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen
- Politische Instabilität
- Praktiken von konkurrierenden nicht angemeldeten oder inoffiziellen Unternehmen
- Steuerverwaltung
- Steuersätze
- Transport
- Jährliche Gesamtarbeitskosten einschließlich Löhne, Gehälter, Bonuszahlungen, Sozialleistungen
- Jährliche Gesamtkosten für in der Produktion verwendete Rohstoffe und Zwischenprodukte
- Jährliche Gesamtkosten für Stromenergie
- Gesamtumsatzkosten
Modul Dienstleistungen
Bitte wählen Sie einen Reiter aus.
- Aktiengesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Unternehmerische Gesellschaft mit Haftungsbeschränkung
- Einzelunternehmen
- Eingetragener Händler
- Offene Handelsgesellschaft
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Kommanditgesellschaft
- GmbH und Kommanditgesellschaft
Prozent | |
Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen aus dem Inland | % |
Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen aus dem Ausland | % |
Bundesregierung oder Staat | % |
Sonstige | % |
100% |
Überhaupt nicht nützlich | Nicht sehr nützlich | Einigermaßen nützlich | Sehr nützlich |
1 – Nicht abgeschlossene Grundschule
2 – Abgeschlossene Grundschule, aber (bisher) keine weiterführende Schule
3 – Weiterführende (polytechnische) Schule mit Abschluss der 8. oder 9. Klasse
4 – Weiterführende (polytechnische) Schule mit Abschluss der 10. Klasse
5 – Fachhochschulreife (Abschluss einer technischen Mittelschule usw.)
6 – Abitur oder höhere Sekundarstufe mit Abschluss der 12. oder 13. Klasse (Hochschulzugangsberechtigung)
1 – Zwischenprüfung, Vordiplom
2 – Diplom einer Berufsakademie
3 – Bachelor-Abschluss einer Verwaltungshochschule / Fachhochschule, Berufsakademie
4 – Diplom einer Fachhochschule
5 – Bachelor einer Universität
6 – Master-Abschluss einer Fachhochschule
7 – Diplom, Magister, Staatsexamen einer Universität, Kunst-, Musik- oder pädagogischen Hochschule
8 – Magister oder Postgraduiertenstudium an einer Universität, Kunst-, Musik- oder pädagogischen Hochschule
9 – PhD, Habilitation
10 – KEIN HOSCHSCHULABSCHLUSS
1 – Kein beruflicher Ausbildungsabschluss
2 – Abschlusszeugnis nach beendetem Berufsgrundbildungsjahr; Berufsschule (berufliche Grundkenntnisse); medizinische Assistenzberufe (einjährige Schule für Gesundheitsberufe)
3 – (Betriebliche) Berufsausbildung mit Abschlusszeugnis, aber ohne Gesellenausbildung; Berufsausbildungsprogramm/-kurs (kompakt)
4 – Zeugnis für medizinische Assistenten, Krankenschwestern und Kranken-pfleger (2 bis 3 Jahre Schule für Gesundheitsberufe)
5 – Prüfung für bürokaufmännische Laufbahn
6 – Abgeschlossene industrielle oder landwirtschaftliche Berufsausbildung
7 – Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung
8 – Berufsabschluss einer Berufsschule/Berufsfachschule
9 – Berufsausbildungsprogramm bei vollem Gehalt
10 – Meister/Techniker oder gleichwertiger Fachschulabschluss (einschließlich Fachschule der ehemaligen DDR); Abschluss an einer Technischen Akademie (Bayern)
11 – KEINE BERUFLICHE AUSBILDUNG
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Prozent | |
Direktverkauf in den Räumlichkeiten der Niederlassung | % |
Direktverkauf über Bestellungen per Telefon und E-Mail | % |
Online-Kanäle (Internet-Plattformen, Social-Media-Plattformen, Website der Niederlassung, Smartphone-App) | % |
Sonstige | % |
100% |
Prozent | |
Verkäufe im Inland | % |
Indirekte Exporte (an Dritte im Inland verkauft, die diese Produkte exportieren) | % |
Direkte Exporte | % |
100% |
Prozent | |
Materialeinsatz oder Betriebsmittel inländischen Ursprungs | % |
Materialeinsatz oder Betriebsmittel ausländischen Ursprungs | % |
100% |
- Manuelle Suche nach Zulieferern ohne Speicherung der Zuliefererdaten in einer zentralen Datenbank
- Manuelle Aktualisierung der Zuliefererdatenbank auf Computern, die mit einer Universalsoftware ausgestattet sind
- Einsatz einer Supplier-Relationship-Management-Software (SRM)
- E-Procurement über elektronische Bestellungen, die in spezialisierte Lieferkettenmanagementsysteme integriert sind
- Sonstige
- Handschriftliche Verfahren
- Computer mit Standardsoftware wie Excel oder ähnlich
- Spezialisierte Software für Bedarfsprognosen oder Bedarfsplanung
- Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) oder ähnlich, die in andere Backoffice-Prozesse integriert ist
- Sonstige
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
- Wir haben die Störung behoben, aber ansonsten keine weiteren Maßnahmen ergriffen
- Wir haben die Störung behoben und Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich diese Störung nicht wiederholt
- Wir haben die Störung behoben und Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass sich diese Störung nicht wiederholt, zudem gab es einen kontinuierlichen Optimierungsprozess, um derartige Probleme bereits im Vorfeld zu erkennen
- Es wurden keine Maßnahmen ergriffen
- Schwerpunkt waren kurzfristig zu erreichende Ziele in weniger als einem Jahr
- Schwerpunkt waren langfristig zu erreichende Ziele in einem Jahr oder später
- Eine Kombination von kurzfristig und langfristig zu erreichenden Zielen
- Ziele konnten ohne großen Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten mit einigem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten mit normalem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten mit überdurchschnittlichem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten nur mit größtem Aufwand erreicht werden
- Ziele konnten nicht erreicht werden
- Nur die Führungskräfte
- Die meisten Führungskräfte und einige Mitarbeiter
- Die meisten Führungskräfte und der Großteil der Mitarbeiter
- Alle Führungskräfte und der Großteil der Mitarbeiter
- Ausschließlich auf der Grundlage von Leistung und Kompetenz
- Teilweise auf der Grundlage von Leistung und Kompetenz, teilweise aber auch auf der Grundlage anderer Faktoren (z. B. Dauer der Betriebs-zugehörigkeit oder familiäre Beziehungen)
- Hauptsächlich auf der Grundlage anderer Faktoren als Leistung und Kompetenz (z. B. Dauer der Betriebszugehörigkeit oder familiäre Beziehungen)
- Nicht leitende Mitarbeiter werden normalerweise nicht befördert
- Innerhalb von 6 Monaten nach Erkennen der mangelhaften Leistung
- 6 Monate nach Erkennen der mangelhaften Leistung
- Selten oder nie
- Lokaler Markt – Hauptprodukt wurde meist in derselben Region vertrieben, in der die Nieder-lassung ansässig ist
- Nationaler Markt – Hauptprodukt wurde hauptsächlich in dem Land vertrieben, in dem die Niederlassung ansässig ist
- International
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Prozent | |
Interne Finanzmittel oder Gewinnrücklagen | % |
Darlehen bei Banken: privat und staatlich | % |
Darlehen bei Nicht-Banken, zu denen Mikrofinanzinstitute, Kreditgenossenschaften, Kreditvereinigungen oder Finanzgesellschaften gehören | % |
Kreditkäufe bei Zulieferern und Vorauszahlungen von Kunden | % |
Sonstige Geldgeber, Freunde, Verwandte usw. | % |
100% |
Prozent | Euro | ||
Interne Finanzmittel oder Gewinnrücklagen | % | ||
Beteiligung der Anteilseigner oder Emission neuer Aktien | % | O | |
Darlehen bei Banken: privat und staatlich | % | D | |
Darlehen bei Nicht-Banken, zu denen Mikrofinanzinstitute, Kreditgenossenschaften, Kreditvereinigungen oder Finanzgesellschaften gehören | % | E | |
Kreditkäufe bei Zulieferern und Vorauszahlungen von Kunden | % | R | |
Sonstige Geldgeber, Freunde, Verwandte usw. | % | ||
100% | Gesamtwert der Investitionen |
- Darlehen von Geschäftsbanken
- Darlehen von Nicht-Banken
(Mikrofinanzinstitute, Kreditgenossenschaften, Kreditvereinigungen oder Finanzgesellschaften) - Eigenkapital-Finanzierung
(Erhöhung von Einlagen oder Kapital bestehender Inhaber/Anteilseigner oder Emission neuer Aktien) - Aufschub von Zahlungen an Zulieferer oder Personal
- Staatliche Zuschüsse
- Keine der Genannten
- Private Geschäftsbank
- Staatliche Bank oder Behörde
- Nicht-Bank
- Sonstige
- Kein Bedarf für ein Darlehen – die Niederlassung verfügte über ausreichendes Kapital
- Antragstellung war zu komplex
- Zinskonditionen waren unvorteilhaft
- Geforderte Sicherheiten waren zu hoch
- Umfang und Laufzeit des Darlehens waren nicht ausreichend
- Ein Darlehen wäre vermutlich nicht bewilligt worden
- Sonstige
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Stimme überhaupt nicht zu | Stimme eher nicht zu | Stimme eher zu | Stimme vollkommen zu |
Kein Einfluss |
Geringer Einfluss |
Moderater Einfluss | Großer Einfluss |
Wesentlicher Einfluss |
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Unterhalb der Anforderungen | Entsprechend der Anforderungen | Oberhalb der Anforderungen |
- Zu teuer oder unwirtschaftlich
- Es waren keine Fortbildungsprogramme oder Ausbilder verfügbar
- Fortbildungen wären nicht sinnvoll
- Sollte Fortbildung angeboten werden, würden Mitarbeiter in andere Unternehmen abwandern
- Ich kann es mir nicht leisten, dass meine Mitarbeiter während der Fortbildung nicht arbeiten können
- Fremdsprachen
- Zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten
- Problemlösung oder kritisches Denken
- Management- und Führungsqualitäten
- Computer- oder allgemeine IT-Kenntnisse
- Technische Fähigkeiten (neben IT), berufliche oder berufsspezifische Fähigkeiten
- Sonstige
Sehr leicht | Leicht | Schwierig | Sehr schwierig |
Kein Hindernis |
Geringes Hindernis |
Mittleres Hindernis | Großes Hindernis |
Schwerwiegendes Hindernis |
Zugang zu Finanzmitteln
Zugang zu Landnutzungsrechten
Firmenlizenzen und -genehmigungen
Korruption
Gerichte
Kriminalität, Diebstahl und fehlende öffentliche Ordnung
Zoll- und Handelsbestimmungen
Stromversorgung
Unzureichend ausgebildete Arbeitskräfte
Arbeitsrechtliche Bestimmungen
Politische Instabilität
Praktiken von konkurrierenden nicht angemeldeten oder inoffiziellen Unternehmen
Steuerverwaltung
Steuersätze
Transport
- Jährliche Gesamtarbeitskosten einschließlich Löhne, Gehälter, Bonuszahlungen, Sozialleistungen
- Jährliche Gesamtkosten für Stromenergie
- NUR BEI NIEDERLASSUNGEN FÜR EINZELHANDEL:
Gesamtkosten der für den Weiterverkauf eingekauften fertigen Waren und Materialien
Mit freundlicher Unterstützung von trend.test im Auftrag von Ipsos | Impressum